
Masslinn

Staubbindend Wischen:
10 Vorteile
1.) hohe Flächenleistung
2.) höchste Hygiene vor dem Nasswischen (Entfernung von Mikroorganismen und Keimen)
3.) beste Reinigungsergebnisse gemäss FIGR-Test
4.) keine Keimverschleppung (1 Einwegtuch pro Raum)
5.) keine Staubaufwirbelung
6.) kein Stromverbrauch
7.) kein Lärm (kein Saugmotor)
8.) hohe Sicherheit (kein Kabel, keine Stolpergefahr)
9.) geringer Platzbedarf auf dem Reinigungswagen und im Reinigungsraum
10.) unmittelbare Schmutzentsorgung (nicht erst beim Wechsel des Staubsaugerbeutels)
Hinweis:
Bei starker Verschmutzung oder auf strukturierten Bodenbelägen ist das staubbindende Wischen ungeeignet. Dort kommt weiterhin der Trockensauger zum Einsatz.

Ideal für Museen, Hotellerie und Gesundheitseinrichtungen
«Ich empfehle das staubbindende Wischen allen Unternehmen, die eine effiziente und hygienische Methode für die Staubentfernung suchen. Insbesondere für Museen/Kirchen (staubsensitive Objekte) oder Hotellerie- und Gesundheitseinrichtungen (Prävention von durch Staub verschleppte Viren und Keime) ist die Methode des staubbindenden Wischens mit Einwegtüchern prädestiniert.»
Thomas Gaisberger, Leiter für die Instandhaltung aller Museumsgebäude des KHM-Museumsverbandes (u.a. Kunsthistorisches Museum Wien)

C2C-Umweltlabel und FIGR-Attest:
Masslinn Tücher sind ökologisch und wirksam
Ökologische Einwegtücher? Ja! Die Masslinn Tücher tragen ein bekanntes Umweltsiegel: die Cradle-to-Cradle Zertifizierung ® (Bronze). Staubwischtücher müssen aber vor allem eine Hauptaufgabe erfüllen: Staub gründlich entfernen. Im Rahmen von strengen Vergleichsprüfungen wurden die Masslinn Tücher vom FIGR-Institut getestet. Das Resultat: Bestnoten in puncto Staubentfernung, Reinigungsleistung und Keimverminderung.